Der Breitbandausbau ist in vielen Teilen Deutschlands ein aktuelles und wichtiges Thema. In verschiedenen Regionen und Städten werden bereits Arbeiten gestartet oder abgeschlossen, um den Bürgern einen schnellen und zuverlässigen Internetzugang zu ermöglichen.
Der Bund unterstützt diese Bemühungen, indem er Millionen für den Gigabit-Ausbau bereitstellt. So wurde im Kreis Meißen bereits eine solche Förderung bekanntgegeben.
In Rostock führte der Breitbandausbau allerdings auch zu einer Vollsperrung, was zeigt, dass solche Projekte nicht immer ohne Herausforderungen verlaufen.
In Schwalmtal ist der FTTH-Ausbau bereits offiziell gestartet, während in Berlin der LTE-Ausbau in der U-Bahn sich weiter verzögert.
In einigen Regionen, wie dem Oberes Vogtland und Landshut, wird der nächste Schritt zum Breitbandausbau bereits unternommen, indem Verträge unterzeichnet werden.
Es gibt allerdings auch Kritik, dass der Breitbandausbau auf dem Land hinterher hängt, was bei einer Digitalkonferenz diskutiert wurde. Dennoch geht der Breitbandausbau in manchen Gegenden schneller voran, wie beispielsweise in Neuenkirchen und Merzen, wo Arbeiten für 345 Adressen bereits begonnen haben.
Eine Überprüfung führte bei manchen Projekten zu sinkenden Kosten, was für den geförderten Breitbandausbau in Bad Dürkheim von Vorteil ist.
Insgesamt scheint der Breitbandausbau in Deutschland voranzuschreiten, wenngleich es in manchen Regionen noch Nachholbedarf gibt. Der Bund unterstützt diese Bemühungen, indem er finanzielle Mittel bereitstellt.