Der Ausbau von Glasfaser-Infrastrukturen hat in Deutschland in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Der Trend geht dabei immer mehr in Richtung einer schnelleren und zuverlässigeren Datenübertragung, was insbesondere für Unternehmen, Schulen und Krankenhäuser von großer Bedeutung ist. Durch die Implementierung der DIN-Norm für Trenching-Verfahren wird eine Standardisierung des Ausbaus angestrebt und gleichzeitig die Herstellungskosten reduziert.
Es gibt jedoch auch Kritik am Glasfaserausbau, da manche Bundesländer mehr Fördermittel erhalten als andere. Dies kann zu einem ungleichen Ausbau führen, wodurch bestimmte Regionen benachteiligt werden. Auch der Überbau durch Unternehmen wie die Telekom droht zuzunehmen, was ebenfalls Anlass zur Kritik gibt.
Trotzdem scheint die Zukunft des Internets auf Glasfaser ausgerichtet zu sein, da immer mehr Unternehmen wie O2 oder Vodafone den Ausbau vorantreiben. Dies ist ein wichtiger Schritt für eine zukunftssichere Kommunikation und eine gleichmäßige Verfügbarkeit von schnellem Internet in ganz Deutschland.