Der Ausbau von Glasfaser- und Breitband-Internet-Infrastrukturen ist ein wichtiger Aspekt für die digitale Entwicklung in Deutschland. In vielen Regionen werden bereits umfangreiche Investitionen getätigt, um den Bürgern eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung zu ermöglichen. Allerdings kann es auch Rückschläge geben, wie beispielsweise bei dem Unternehmen “Hello Fiber”, das seinen Glasfaserausbau im Neuffener Tal gestoppt hat.
Auch die Telekom ist bei dem Ausbau von Glasfaser-Netzen aktiv und baut diese in Städten wie Stuttgart und Düsseldorf auf eigene Rechnung aus. Andere Unternehmen wie 1&1 und Sewikom sind ebenfalls am Glasfaserausbau beteiligt und stellen ihren Kunden höhere Grundgebühren in Rechnung.
In einigen Regionen ist der Glasfaserausbau bereits abgeschlossen und die Bürger können von schnellem Internet profitieren. So wurde beispielsweise in Lotzwil ein umfangreicher Glasfaser-Ausbau geplant und im Kreis Lippe wurde der geförderte Ausbau bereits abgeschlossen.
In anderen Regionen dagegen geht der Breitbandausbau nur schleppend voran. So soll das große Breitbandprojekt in St. Georgen erst im Sommer starten. Obwohl es hier und da Rückschläge gibt, geht der Breitbandausbau auf eine millionenteure Zielgerade und die Bürger können in Zukunft von schnellem und zuverlässigem Internet profitieren.