In den letzten Monaten gab es in Deutschland zahlreiche Nachrichten und Diskussionen rund um den Glasfaserausbau. Einige Städte und Landkreise haben Förderbescheide in Millionenhöhe erhalten, um den Ausbau voranzutreiben. Doch nicht überall stößt das Vorhaben auf Begeisterung. In Solingen-Ohligs hat die OWG den Ausbau kritisiert. Auch in Mingolsheim fühlen sich einige Bewohner von Deutscher Glasfaser unter Druck gesetzt.
Dennoch gibt es auch Erfolgsgeschichten: In Weilheim sollen 17 Millionen Euro in den Ausbau investiert werden, Markus Wellmann hat endlich schnelles Internet und Mettmann arbeitet weiterhin am Glasfaserausbau in Metzkausen. Zudem stellt die KfW IPEX-Bank weitere Finanzierungsmöglichkeiten bereit, während die FTTH Conference 2023 von Corning den Austausch zu FTTX/FTTH Produkten fördert.
Es gibt auch verschiedene Stellenangebote im Zusammenhang mit dem Glasfaserausbau, wie beispielsweise für einen (Junior-) Monteur für den Breitbandausbau oder einen Regional Sales Manager für FTTX/FTTH Produkte. Die Telekom hat zudem eine digitale Informationsveranstaltung zum Glasfasernetz in Stuttgart Botnang angekündigt.
Nicht nur in Deutschland wird an schnellem Internet gearbeitet: Die britische Regierung fördert den Ausbau gigabit-fähiger Internetverbindungen für Haushalte. Tele Columbus arbeitet derweil weiter am unendlichen DOCSIS-3.1-Ausbau seines Kabelnetzes. Insgesamt bleibt der Glasfaserausbau ein wichtiges Thema für die Zukunft der digitalen Infrastruktur.