Der Glasfaserausbau hat in Deutschland in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Dies liegt daran, dass schnelles Internet für viele Menschen und Unternehmen ein wichtiger Faktor geworden ist. Daher setzen sowohl der Bund als auch die Kommunen auf den Ausbau von Glasfaser-Infrastrukturen. So wurden in der Kreisstadt 13,1 Millionen Euro zur Förderung des Glasfaserausbaus bereitgestellt.
Auch Unternehmen wie Deutsche Glasfaser und Akamai haben sich auf den Glasfaserausbau spezialisiert und arbeiten eng mit lokalen Stellen und Partnern zusammen. Eine optimierte Glasfaser wurde sogar von einem internationalen Forscherteam entwickelt und mithilfe von Nano-3D-Druck hergestellt.
In vielen Städten und Gemeinden gibt es bereits Projekte zum Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur. Diese werden von den Bürgern und Unternehmen begrüßt, da sie die Chance auf schnelles und zuverlässiges Internet eröffnen. So werden bereits jetzt viele Städte als vorne beim Glasfaserausbau bezeichnet.
Allerdings gibt es auch Kritik am Glasfaserausbau. So soll es vor allem bei der Durchführung von Besichtigungsterminen immer wieder zu Ärger kommen. Darüber hinaus sollen sich auch immer wieder vermeintliche Mitarbeiter von Unternehmen wie Vodafone auf den Weg machen, um Glasfaseranschlüsse zu verkaufen. Hier gilt es, aufmerksam zu bleiben und sich umfassend zu informieren.