In Deutschland herrscht ein rasanter Ausbau von Glasfaser- und Breitbandnetzen. Viele Regionen haben jedoch immer noch mit Ausfällen und schlechter Internetverbindung zu kämpfen. Bauarbeiten, wie beispielsweise in Nordrhein-Westfalen oder Calmbach, können schnell zu Beschädigungen führen und einen Ausfall des gesamten Netzes verursachen. Auch Kunden von Deutsche Glasfaser beklagen einen Stillstand seit Monaten.
Trotz dieser Schwierigkeiten wird der Breitbandausbau weiter vorangetrieben. In Waldhausen wird im Jahr 2023 sowohl der Glasfaserausbau als auch die Sanierung der Kreisstraße 8 beginnen. In Neustadt soll der Ausbau bereits in zwei Wochen starten. Vermessung durch Drohnen wird im letzten Abschnitt des Breitbandausbaus in Grimma eingesetzt, um Zeit und Kosten zu sparen.
In manchen Regionen, wie beispielsweise im Herzogtum Lauenburg, gibt es noch viele Funklöcher, obwohl der Breitbandausbau schon weit vorangeschritten ist. Doch trotz der Kosten, die für den Glasfaserausbau entstehen, werden in Zukunft wohl alle davon profitieren, wie die Augsburger Allgemeine berichtet.
Trotz der Kehrtwende im Glasfaserausbau, die Zeit benötigt, treibt die Telekom den Breitbandausbau weiter voran. So sollen auch Orte wie Mönchweiler in den Genuss schnellen Internets kommen. In Oberstaufen werden Thalkirchdorf, Steibis, Salmas und Aach mit Glasfaser ausgestattet. Es bleibt zu hoffen, dass in Zukunft noch mehr Regionen von diesem schnellen Internet profitieren können.