Zum Inhalt springen

Beschleunigung

Der Ausbau des schnellen Internets, insbesondere über Glasfaserkabel, hat in Deutschland eine hohe Priorität. Viele Länder und Kommunen fordern mehr Mittel, um den Breitbandausbau zu beschleunigen. In vielen Regionen wurden bereits Haushalte an das Glasfaser-Netz angeschlossen, so dass sie jetzt schnelles Internet nutzen können. Im September brachte die Telekom 215.000 Haushalte ans Glasfaser-Netz.

Auch in vielen kleineren Städten und Dörfern wird der Glasfaserausbau fortgeführt. So sollen beispielsweise in Nordhalben, Twist und Sankt Michaelisdonn alle Haushalte schnelles Internet erhalten. Es gibt auch Förderprogramme, um den Breitbandausbau zu unterstützen. In Mühlacker, Schiltach und Ayl läuft der Ausbau bereits, während in Müden bereits begonnen wurde.

Allerdings gibt es auch einige Herausforderungen beim Breitbandausbau, insbesondere im Westallgäu. Hier stockt der Ausbau von schnellem Internet durch Glasfaser. In einigen Gemeinden wie Calden drohen Klagen, weil die Deutsche Glasfaser die Bedenken der Gemeinde ignoriert hat. Trotz solcher Probleme geht der Ausbau in vielen Regionen weiter, wie beispielsweise in Kirchhausen, Soest oder Oberkrämer.

Insgesamt ist der Ausbau des schnellen Internets über Glasfaserkabel in Deutschland auf einem guten Weg, um die Bedürfnisse der Menschen nach schnellem und zuverlässigem Internet zu erfüllen.